Direkt zum Inhalt

Neville Cooper (1924-2002)

Neville Cooper hielt Integrität für wesentlich.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Neville Cooper, der Gründer des britischen Institute of Business Ethics, hielt Integrität für unerlässlich. Wenn "es keinen Kapitalismus ohne Gewissen gibt", wie George W. Bush nach den Bilanzskandalen von Enron und WorldCom sagte, dann hätte Neville Cooper dem voll und ganz zugestimmt. Cooper, der Gründer und erste Vorsitzende des britischen Institute of Business Ethics, war jedoch viel mehr an der Praxis interessiert als an bloßer Rhetorik.

Er war zutiefst davon überzeugt, dass Integrität im Geschäftsleben eine unabdingbare Voraussetzung für gute Geschäftspraktiken ist, und konnte sich trotz der Skandale, die die Geschäftswelt erschütterten, wenig mit der landläufigen Vorstellung anfreunden, dass "Geschäftsethik" ein Oxymoron sei. Das IBE, das 1986 im Mansion House in der Londoner City gegründet wurde, gewann zu einer Zeit an Einfluss, als Robert Maxwells verschwundene Pensionsfonds und der Zusammenbruch der Barings Bank die Schlagzeilen beherrschten.

Cooper war der Meinung, dass es für jeden unseriösen Händler oder Bilanzbetrüger weitaus mehr integre Unternehmensführer gab, die ihre Aufgabe darin sahen, allen ihren Interessengruppen - Mitarbeitern, Kunden und der breiteren Öffentlichkeit sowie den Aktionären - zu dienen, anstatt sich selbst zu bereichern. Profit sei natürlich eine wesentliche Voraussetzung für das Überleben von Unternehmen. Cooper sah die Rolle des IBE jedoch darin, "das beste Denken und die beste Praxis von Unternehmen und ihren gesamten Beitrag zur Gesellschaft zu fördern". Er war der Meinung, dass die Gründung des IBE mit einem grundlegenden Wandel in der Einstellung zum Geschäftsgebaren zusammenfiel, weg von der zynischen Auffassung, dass das Geschäft nur auf der Gier der Unternehmen basiere, und er hätte die jüngsten Bilanzskandale bedauert.

Was die "fetten Katzen" in den Vorstandsetagen betrifft, so sagte er, dass Erfolg angemessen belohnt werden sollte. "Aber es ist ein Missbrauch, wenn es Belohnungen für Misserfolge gibt, wie die goldenen Fallschirme, die dafür sorgen, dass Leute, die wegen Inkompetenz rausgeschmissen werden, immer noch eine sehr große Summe Geld bekommen. Die Vergütungen sollten "klar, transparent und vertretbar" sein, betonte er.

Das IBE ist aus dem Christlichen Verband der Führungskräfte in der Wirtschaft hervorgegangen, dessen Vorsitzender Cooper 1985 geworden war. Er suchte nach einem Appell an ethische Werte, der Glaubens- und kulturelle Hintergründe überbrücken sollte. Zu den Schirmherren des IBE gehören Großbritanniens Oberrabbiner und der Direktor des Muslim College in London sowie der Erzbischof von Canterbury, der Kardinalerzbischof von Westminster und führende Vertreter der Freikirchen. Das IBE hat 18 Berichte veröffentlicht, in denen vorbildliche Praktiken hervorgehoben werden, und zwar zu Themen, die von der Umwelt über die Gesundheit der Mitarbeiter und die Nutzung der Informationstechnologie bis hin zur Ethik des Wettbewerbs und Unternehmensübernahmen reichen. Eine Studie zeigte zum Beispiel, dass Umweltinitiativen den Unternehmen tatsächlich helfen können, Kosten zu senken.

Cooper war jedoch der Ansicht, dass der größte Beitrag des IBE darin bestand, sicherzustellen, dass große britische Unternehmen über klare und detaillierte schriftliche Kodizes für ethisches Verhalten verfügen. Damit reagierte das IBE auf die Aufgabe, die ihm der damalige Generaldirektor der Confederation of British Industry, Sir Terence Beckett, bei seiner Gründung gestellt hatte. Damals hatte nur eines von sechs führenden Unternehmen einen schriftlichen Kodex. Jetzt ist es jedes zweite. Cooper verglich Kodizes mit einem Hammer: "Damit baut man kein Haus, aber ohne ihn kommt man nicht weit". Ein Kodex könne sicherstellen, dass "die Praxis in einem Unternehmen mit der Politik übereinstimmt".

Neville John Cooper wurde am 7. Juni 1924 in Portsmouth als Sohn eines Ingenieurs und Geschäftsmannes aus Yorkshire geboren. Er besuchte die Sherbourne School in Dorset und studierte Ingenieurwesen am Queens College in Oxford. Später absolvierte er das British Advanced Management Programme an der Harvard Business School.

Er erbte von seinem Vater die robuste Einstellung, "die Dinge beim Namen zu nennen". Eine prägende Erfahrung machte er zu Beginn seiner Karriere, als er von British Oxygen für eine neue Stelle eingestellt wurde, um "die Arbeitsbeziehungen umzugestalten". Er erinnerte sich daran, dass er "beträchtliches Vertrauen und Zusammenarbeit" mit den Gewerkschaftsführern entwickelte. Während einer komplizierten Lohnverhandlung glaubte Cooper, er hätte im Vorstand eine Einigung über das Lohnangebot erzielt. Er schickte der Gewerkschaft vor den Verhandlungen eine Kopie, um ihr Zeit zum Nachdenken zu geben. Doch das war verfrüht. Der Vorstand hatte das Gehaltsangebot noch nicht erörtert, und Coopers Chef sagte ihm: "Sie können nicht weitermachen".

Jemand schlug ihm vor, Zeit zu gewinnen, indem er der Gewerkschaft sagte, er habe Grippe und müsse die Verhandlungen verschieben. Cooper ließ sich von dieser Täuschung nicht beeindrucken. Stattdessen rief er sofort seinen Gewerkschaftskollegen an: "Hören Sie, Bill, wir haben in dieser Situation einen ziemlichen Schlamassel angerichtet. Wenn du die Zahlen, die ich dir geschickt habe, verbreitest, werde ich sehr beschämt sein. Wenn der Vorstand nicht zustimmt, kann ich das Angebot nicht machen, aber Sie werden den Beweis haben, dass ich das Angebot für richtig hielt. Bitte helfen Sie mir und warten Sie mit der Verteilung der Zahlen eine Woche lang. Einen Moment lang herrschte Schweigen, erinnerte sich Cooper, bevor "Bill" antwortete: "Natürlich werde ich das tun, Neville", sehr zu Coopers Erleichterung. Cooper kommentierte später: "Das hat das Vertrauen zwischen uns so gestärkt, dass viele künftige Probleme gelöst wurden, die es sonst vielleicht nicht gegeben hätte."

1964 heiratete er Barbara Jardine, deren Vater Bezirkskommissar in der Nordwest-Grenzprovinz Indiens gewesen war. Sie hatten sich zwei Jahre zuvor durch ihr gemeinsames Engagement in der Bewegung für moralische Wiederbewaffnung kennen gelernt.

Er war Anfang der 1970er Jahre Geschäftsführer von Standard Telephones and Cables (inzwischen von Nortel Networks übernommen), als das Unternehmen ein Werk in Nordirland schließen musste. Die Unternehmensleitung traf die Entscheidung zwei Jahre im Voraus, und Cooper erinnerte sich, dass sie lange darüber nachdachte, wann sie die Belegschaft informieren sollte. "Es war nicht unbedingt gut für die Moral, mit einem Todesurteil konfrontiert zu werden. Es könnte zu Demonstrationen und Streiks kommen. Wir hatten angekündigt, dass wir offen und ehrlich mit den Mitarbeitern über die Beschäftigungsaussichten sprechen und Informationen weitergeben würden, sobald wir sie kennen. Sollten wir es ihnen sagen? Die Antwort lautete: Ja. Unser Prinzip war in schlechten Zeiten genauso gültig wie in guten. Aber es musste intelligent angewandt werden.

Die Mitarbeiter kamen auf die Idee, sich anderen potenziellen Arbeitgebern als qualifizierte Arbeitskräfte anzubieten. Sie erstellten Broschüren, die von der Firma bezahlt wurden. So wurde sichergestellt, dass die Produktivität hoch blieb und es keine Probleme in den Arbeitsbeziehungen gab. "Es war für uns alle von Vorteil, dass wir zeigen konnten, was für hervorragende Arbeitskräfte wir waren", so Cooper. "Zu meinem Erstaunen hatten sie Erfolg und verkauften sich am Ende an zwei verschiedene Unternehmen, die zusammen mehr Mitarbeiter beschäftigten als wir."

Mitte der 1970er Jahre wurde Cooper Vizepräsident von ITT, UK, dem britischen Zweig des amerikanischen Telekommunikationskonzerns, und Vorsitzender von European Electronic Systems. Außerdem rief er 1972 die Top Management Partnership ins Leben, um ein Netzwerk von Vorstandsvorsitzenden und Hauptgeschäftsführern zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützen, indem sie Fachwissen in die Vorstandsetagen einbringen. "Topmanager können sich gegenseitig oft besser helfen als Unternehmensberater", meinte Cooper. Die Partnerschaft hat Dialoge mit Kabinettsmitgliedern und hochrangigen Beamten zu Themen wie der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Großbritanniens geführt. Er war der Autor mehrerer Veröffentlichungen, darunter der Cooper Report mit dem Titel School Industry Links (1981) über Bildung und Industrie, der vom Minister für Industrie und Wissenschaft unter der Regierung von Margaret Thatcher in Auftrag gegeben wurde.

Coopers internationale Rolle wurde durch seine Mitgliedschaft im Lenkungsausschuss des 1986 gegründeten Caux Round Table (CRT), einer Gruppe von Führungskräften aus der Wirtschaft mit Sitz in der Schweiz, verstärkt. Der CRT setzt sich weltweit für die Förderung von Unternehmenswerten ein und hat sich in Ländern wie China, Japan und Indien bis hin zu Mexiko und den USA getroffen. Cooper war an der Ausarbeitung der CRT-Prinzipien für die Wirtschaft beteiligt, einem hochgelobten internationalen Kodex für bewährte Praktiken, der 1994 veröffentlicht wurde. Obwohl er Anglikaner war, würdigte der Vatikan seinen Beitrag zu den Unternehmenswerten, indem er ihn im selben Jahr in den päpstlichen Ritterstand des Ordens des Heiligen Gregor des Großen erhob. In der Ehrung wurde seine Arbeit als "der Sauerteig im Teig der Geschäftswelt" bezeichnet.

Im Jahr 2001 schloss das CRT seine von Cooper organisierte und von der Ministerin für internationale Entwicklung, Clare Short, geleitete Versammlung am 11. September in London ab, als die Nachricht von den terroristischen Gräueltaten in den USA eintraf und die teilnehmenden US-Wirtschaftsführer in Erstaunen versetzte.

Als begeisterter Theaterbesucher war Cooper Vorsitzender der Freunde des Westminster Theatre, als dieses noch im Besitz von Moral Re-Armament war. Außerdem war er 46 Jahre lang Mitglied des Magischen Zirkels und trat auf internationalen Wirtschaftskonferenzen und Kindergeburtstagen auf. Obwohl er ein Amateur war, wurde er im Januar 1995 in den ehrwürdigen Inner Magic Circle gewählt. Auf die Frage, was schwieriger sei, sein Publikum auszutricksen oder Geschäftsleute dazu zu bringen, ethisch zu handeln, antwortete er unmissverständlich: "Oh, zweifellos das Publikum auszutricksen. Ich habe eine hohe Achtung vor meinen Geschäftskollegen, von denen ich glaube, dass die meisten zu den ethischsten Elementen unserer Gesellschaft gehören."

Er starb im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit in London an einem Herzinfarkt und hinterlässt seine Frau und zwei verheiratete Töchter.

Neville Cooper, Geschäftsmann, Vorsitzender der Christian Association of Business Executives (1985-1997), Gründer und Vorsitzender des Institute of Business Ethics (1986-1997), geboren am 7. Juni 1924, verheiratet mit Barbara Jardine 1964, gestorben am 9. September 2002.

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2016
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2016
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.