Direkt zum Inhalt

Nathalie Chavanne-O'Neill

Französin, Mitarbeiterin der Zeitschrift 'Changer'.

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Nathalie Chavanne-O'Neill studierte an einer Fremdsprachenschule in Paris, als sie 1974 in die Arbeit von Initiatives et Changement eingeführt wurde, die damals unter dem Namen Moralische Aufrüstung bekannt war. Sie wurde durch zwei Aufenthalte im internationalen Zentrum in Caux in der Schweiz geprägt und mit dem Gedanken konfrontiert, dass kein Leben zu klein ist, um in ihrer Umgebung einen positiven Unterschied zu machen. Nach Abschluss ihres Studiums ließ sie sich nach England einladen, um ihr Wissen über die Bewegung zu erweitern und ihre eigene Erfahrung mit den Lebensstandards und der Geisteshaltung, die sie propagierte, zu vertiefen.

Teamleben und -aktivitäten, Empfang von Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens tätig sind, aber auch von Akteuren des Wandels, die in weit entfernten Ländern tätig sind, die durch die Geschichte mit der britischen Krone verbunden sind (Rhodesien/Simbabwe, Südafrika, Westindien, Indien): Der Aufenthalt im Londoner Zentrum in der Charles Street sollte viele Lernbereiche abdecken und einer frühen Intuition entsprechen: "Die Menschen werden deine Bücher sein".

Es galt, eine Lebensqualität und eine Atmosphäre aufrechtzuerhalten, die es den Gästen aus allen Bereichen, die sich dort abwechselten, ermöglichte, sich in Vertrauen und Sicherheit und teilweise auch vor dem Feuer der Medien geschützt auszutauschen. Nathalie nutzte diese Erfahrung später in den französischen Zentren in Boulogne und Issy-les-Moulineaux und sogar in ihrem eigenen Haus. Die Qualität der Betreuung, die sie in London, aber auch in anderen Heimen in Caux, den USA, Irland, Asia Plateau in Indien und in der Nähe von Paris erhielt, förderte ihre persönliche Entwicklung und ihr Engagement für die Bewegung.

Eine Entdeckung, die Nathalie bei ihren Begegnungen mit Menschen, die sich für Initiativen und Veränderung engagierten, besonders beeindruckt hatte, war ihre tägliche Praxis des Schweigens und des inneren Zuhörens auf der Suche nach einer Transzendenz, um ihr Leben, ihre Beziehungen zu gestalten und ihr Handeln zu orientieren. Sie wollte auf diesem Weg auch Fuß fassen, auf der Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens.

In den 1980er und 1990er Jahren erhielt sie die Chance, an der Zeitschrift Changer, dem französischsprachigen Organ der Bewegung, mitzuarbeiten. Dort erhielt sie eine Ausbildung, von der sie bis heute profitiert, um Erfahrungen aus der Praxis weiterzugeben oder Zeugnisse zu schreiben, die den Geist der Bewegung weitertragen. Sie arbeitete auch an der Redaktion des internen französischen Verbindungsbriefs Quinze-Echos mit.

1984 heiratete sie Frédéric Chavanne. Sie werden zwei Kinder haben. Da sie in Marokko aufgewachsen ist, nimmt er sie mit auf das Abenteuer der Beziehungen zwischen der arabischen und der westlichen Welt, insbesondere nach Tunesien, wohin sie mehrmals reisen. An seiner Seite reiste sie auch nach Südafrika und später nach Kamerun, um die lokalen Teams bei Jugendforen zu unterstützen.

Zwischen 1998 und 2015 leiteten sie und Frédéric an der Seite tunesischer Kollegen und Freunde in Frankreich Räume für den interkulturellen Dialog mit dem Ziel, die Identitätskrise abzuwenden, die den sozialen Zusammenhalt in Frankreich schwer bedroht. Initiativen, aus denen sie gelernt haben, dass es keinen echten Dialog gibt, wenn man nicht bereit ist, sich der Logik des anderen hinzugeben.

Zwischen 2003 und 2013 engagierte sich Nathalie im Zuge der Friedensdekade, die von den Vereinten Nationen nach den Ereignissen vom September 2001 in New York ins Leben gerufen wurde, in einem Programm zur Erziehung zu Frieden, Zusammenleben und Dialog, das für Jugendliche in der Mittelstufe (11-12 Jahre) konzipiert wurde. In den Jahren 2017 und 2018 kommt ihre Erfahrung als Animateurin einem Programm zur Förderung des Bürgersinns zugute, Oui Act, das in der Mittel- und Oberstufe in Städten rund um Paris bei einer benachteiligten Jugend durchgeführt wird, die den Risiken der Radikalisierung ausgesetzt ist.

In Versailles, wo sie heute lebt, beteiligt sie sich an einer interkulturellen Gruppe von Frauen, denen es am Herzen liegt, ihre Unterschiede zu nutzen, um eine Gesellschaft aufzubauen, in der jeder seinen Platz hat.

Seit 2015 ist Nathalie Mitglied des Vorstands von IC Großbritannien.

Staatsangehörigkeit
France
Hauptwohnsitz
France
Staatsangehörigkeit
France
Hauptwohnsitz
France