Direkt zum Inhalt

Signe Lund Stark

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Signe Lund Strong (1915-2010)

Signe wurde in Sulitjelma in Nordnorwegen geboren. Wegen der Arbeit ihres Vaters im Bergbau zog die Familie später nach Schweden. Als Kind hatte Signe Schwierigkeiten, sich auf Schularbeiten zu konzentrieren. Das Zeichnen und Malen fiel ihr jedoch leicht. Ihr Vater erkannte ihr Talent und sorgte dafür, dass sie eine künstlerische Ausbildung erhielt, als Signe bei Otte Sköld https://sv.wikipedia.org/wiki/Otte_Sköld und am Königlichen Kunstinstitut in Stockholm studierte. 1934 setzte sie ihr Kunststudium in Design und Grafik an der Reimannschule in Berlin für zwei Jahre fort https://en.wikipedia.org/wiki/Reimann_School. Doch die Schule war jüdisch und Signe musste 1936, kurz bevor die Schule geschlossen wurde, nach Hause zurückkehren.

In Stockholm wurde Signe von Åhlén & Åkerlund und dem Verlag Bonniers als Werbegrafikerin und Illustratorin eingestellt. Sie illustrierte Kurzgeschichten in Wochenzeitschriften und malte weiterhin selbst. Sie wohnte auf Djurgården in einem der Kavaliershäuser von Schloss Rosendal.

Signe war eifrig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Im Juni 1938 nahm sie an einem großen Treffen der Oxford-Gruppe in Visby, Gotland, teil, wo sie eine neue Richtung für ihr Leben fand. Nach Visby kündigte Signe ihren Job und arbeitete einige Monate lang mit der Oxford-Gruppe in Schweden. Anfang 1939 reiste Signe mit einem großen Team auf Einladung von Frank Buchman in die USA, um mit der Oxford-Gruppe zu arbeiten, die ihren Namen in MRA - Moral Re-Armament - geändert hatte. Sie blieb während des gesamten Zweiten Weltkriegs in den USA, wo sie ihre Ausbildung als Künstlerin und Werbegrafikerin intensiv nutzte.

Auf Gotland lernte Signe Lund den Fotografen Arthur Strong kennen, der ebenfalls mit dem Team in die USA reiste. Gemeinsam bildeten Signe und Arthur junge Kreative in Fotografie und Grafik aus. Diese sollten später die Versöhnungsarbeit des MRA während der Kriegsjahre in den USA dokumentieren und die Arbeit von Buchman in den folgenden Jahren kartografieren. Zunächst illustrierten sie die Ereignisse in Text und Bild auf der Straße mit öffentlich aufgestellten Plakaten und schließlich in Form von Bildzeitschriften.

Nach dem Ende des Krieges wurden Signe und Arthur ein Paar. Die MRA hatte in Caux-sur-Montreux in der Schweiz ein großes internationales Konferenzzentrum eingerichtet, in dem Menschen aus aller Welt zusammenkamen, um Versöhnung zwischen Menschen und Ländern zu finden. Hier heirateten Signe und Arthur. 1947 bekamen sie ihre Tochter Ingrid, und bevor Ingrid zwei Jahre alt wurde, hatte Signe bereits 82 Mal ihre Koffer gepackt. In diesen Jahren setzten sie ihre Arbeit mit Frank Buchman und der MRA in den USA, England, Afrika und der Schweiz fort.

In den 1960er Jahren ließen sich Arthur und Signe in England nieder und Signe begann, sich mehr und mehr der Malerei zu widmen. Nachdem ihre Tochter erwachsen geworden war und ihre eigene Familie in Schweden gegründet hatte, zogen Signe und Arthur 1985 nach Arvika. Signes Malerei floss in Strömen und sie fand viele Motive in Arvika und seiner Umgebung. Sie stellte in Arvika, in Stockholm in der Stockholmer Künstlervereinigung und in Falun aus. Während der Zeit in Arvika schufen Arthur und Signe das Buch Fenster mit Signes Bildern und Gedichten sowie mehrere Gedichtbände.

Das Paar folgte seiner Tochter Ingrid Lund Franzon und deren Familie nach Falun, wo Signe weiterhin malte und neugierig auf das Leben war, bis sie in den 80er Jahren ihr Augenlicht zu verlieren begann. Ihr letztes Bild malte sie, als sie 87 Jahre alt war. Die Sammlung von Gedichten Babysprache schrieb sie in ihrem Gedächtnis und erzählte es ihrer Schwester in Norwegen, die sich Notizen zu den Gedichten machte, die ihre Tochter dann auf ihrem Computer in Schweden ausdruckte. Sie nahm aktiv am Leben ihrer Enkelkinder teil, und als Großmutter freute sie sich über ihre Urenkel.

Arthur Strong starb im Jahr 2004 und Signe im Jahr 2010.

Todesjahr
2010
Staatsangehörigkeit
Norway
Hauptwohnsitz
Sweden
Todesjahr
2010
Staatsangehörigkeit
Norway
Hauptwohnsitz
Sweden