Direkt zum Inhalt

Peter Hintzen

Journalist, Autor, MRA-Vollzeitbeschäftigter

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Peter stammte aus einer Familie von Bankiers. Er studierte Geschichte an der Universität Leiden. Im Alter von 21 Jahren ging er nach Caux und war von dem, was er dort erlebte, so ergriffen, dass er sein Studium abbrach. Ab etwa 1950 verbrachte er mehrere Jahre im Ruhrgebiet in Deutschland. Am Anfang war es schwierig. Er misstraute den Deutschen. Einer seiner Brüder war in einem Konzentrationslager gewesen. Während er dort arbeitete, beschloss Peter, dass er "allen Deutschen alles Gute wünschen" wollte. Er arbeitete mit der MRA in Pakistan, Indien und vielen Ländern Lateinamerikas. 1986 wurde er zum Offizier im Orden von Oranje-Nassau ernannt, weil er als Brückenbauer tätig war und unter anderem den Runden Tisch von Caux mitorganisierte, eine Initiative zur Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen Japan, Europa und den USA. 1993 wurde Peter mit dem Kommandeur des Verdienstordens der Republik Kolumbien ausgezeichnet, wiederum für seine Brückenbauarbeiten, diesmal zwischen der kolumbianischen Botschaft in Den Haag und dem niederländischen Außenministerium. Er hat eine Vielzahl von Büchern geschrieben, unter anderem über die Rolle Deutschlands in Europa und die Bedeutung des lateinamerikanischen Kontinents. Mit seiner Frau Digna gründete er in den sechziger Jahren Sing-Out Nederland und initiierte zahlreiche Veranstaltungen in den MRA-Zentren in Wassenaar und Den Haag für Personen des öffentlichen Lebens. Als er 1996 starb, bezeichnete ihn eine überregionale niederländische Zeitung als den Führer der MRA in den Niederlanden.

Geburtsjahr
1928
Todesjahr
1996
Staatsangehörigkeit
The Netherlands
Hauptwohnsitz
The Netherlands
Geburtsjahr
1928
Todesjahr
1996
Staatsangehörigkeit
The Netherlands
Hauptwohnsitz
The Netherlands