Direkt zum Inhalt

Norditalien: Über 50 Jahre 'Convivenza'

Für diese Seite ist noch keine Zusammenfassung verfügbar

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Norditalien: Über 50 Jahre "Convivenza

Kann ein bestimmtes Gebiet nur von einer Gruppe bewohnt werden? Stecken wir in einem Vormachtdenken fest, das impliziert, dass eine Gruppe zwangsläufig über eine andere herrschen muss?

Hier ist ein Blick auf den 50. Jahrestag eines erfolgreichen Übergangs:

Ein lang andauernder Konflikt zwischen Österreich und Italien um eine Grenzprovinz fand 1972 einen Rahmen für die Beilegung, der formal als "Zweiter Autonomiestatus" bezeichnet wird. Einige der Hauptakteure bei der Aushandlung dieses Abkommens waren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die IofC / Caux kannten und von ihm inspiriert wurden.

Abgeordnete des italienischen Parlaments, die auf unterschiedlichen Seiten standen, fanden sich im Europäischen Parlament auf derselben Seite wieder und lernten dort .... zusammenzuarbeiten: Dies war nur eines von vielen Elementen, die dazu beitrugen, die Engpässe in diesem Verhandlungsrahmen zu beseitigen.

Rückblick auf 1970 und Dr. Karl Mitterdorfer, MdEP

Im ehemaligen Palasthotel von Caux fand eine weitere Staffel von Begegnungen statt. Eine davon waren "Konsultationen zwischen Nordiren und Südtirolern". Was hatten sie gemeinsam? Fragen, die sich daraus ergeben, dass die Staatsgrenzen mitten durch die Siedlungsgebiete der Menschen verlaufen, aber das war nicht in der Dritten Welt, sondern in Europa.

Dr. Karl Mitterdorfer, ein italienischer Abgeordneter, der die deutschsprachige Provinz Südtirol in Rom vertrat, und mit ihm ein Vizepräsident und Senator derselben politischen Partei hatten einige Monate zuvor Nordirland besucht und über die Einigung berichtet, die sie in ihrem Konflikt um die regionale Autonomie erzielt hatten. Dieser Konflikt, der 1919 mit der Abtretung dieser Provinz von Österreich an Italien begann, verschärfte sich unter dem italienischen Faschismus und gipfelte in den 1960er Jahren in bewaffneter Gewalt. Die regionale Autonomie wurde nicht umgesetzt, obwohl sie in einer Resolution der Vereinten Nationen vom 5. September 1946 vereinbart worden war.

Mitterdorfer und sein Senatorenkollege waren sich in der Politik nicht einig, und wie sich herausstellte, auch nicht in persönlicher Hinsicht. Vor einem Publikum in Belfast erklärte Mitterdorfer: "Eine Situation, die durch einen engstirnigen Nationalismus verursacht wird, kann nicht durch einen anderen Nationalismus gelöst werden... Auf beiden Seiten ist man zu der Einsicht gelangt, dass Verhandlungen der Weg sind, um dieses Problem zu lösen. Aber die besten Gesetze können eine Situation nur entschärfen, sie allein reichen nicht aus. Im November letzten Jahres hat unsere Partei das "Paket" (ausgehandeltes Maßnahmenpaket zur Autonomie, d. Red.) angenommen. Vor zwei Jahren war ich zum ersten Mal in Caux, weil ich wusste, dass wir Hilfe brauchen. Ich gewann eine breitere Perspektive, in die ich das Südtirol-Problem einordnen konnte... Mir wurde klar, dass es nicht darum geht, auf unsere Rechte zu verzichten, sondern in eine Verantwortung hineinzuwachsen, die über unsere eigenen Interessen hinausgeht, die den Weg zu Gegenpositionen ebnet. Es musste sich etwas ändern...'

Mitterdorfer schilderte dann ein Treffen mit einem Führer der damaligen Regierungspartei in Rom, das mit dem unerwarteten Eingeständnis von Fehlern dieses Parteichefs endete, der dies später im Parlament wiederholte. In Bezug auf seinen eigenen Senatorenkollegen erklärte er den Zuhörern in Belfast, dass es zwischen ihnen zu heftigen verbalen Auseinandersetzungen über die Politik gekommen sei, die die Gefahr einer Spaltung der Partei mit sich gebracht hätten. Eines Tages kam mir der Gedanke, mit ihm zu sprechen... Als ich meine Position untersuchte, entdeckte ich viel Neid und Eifersucht gegenüber Kollegen, die ich für talentierter und erfolgreicher hielt als mich. Nach langem Nachdenken und Aufschieben entschuldigte ich mich bei meinem Senatorenkollegen für die Dinge, die mich von ihm trennten... Ich möchte solche persönlichen Schritte wie diesen nicht überbewerten. Aber ich weiß, dass er eine neue Dimension in unsere Beziehung gebracht hat... Er mag dazu beigetragen haben, die Einheit unserer Partei zu bewahren, die für unsere Beziehungen zur italienischen Regierung unerlässlich ist.

Zweiundzwanzig Jahre später, im Jahr 1992

Die Umsetzungsklauseln des Autonomiestatus waren endlich in Kraft, die UN-Botschafter Österreichs und Italiens reichten ihre Einigungserklärungen beim UN-Generalsekretär ein. Der Rom-Korrespondent der Schweizer Tageszeitung Journal de Genève schrieb am 11. Juni: "Eine brennende regionale Autonomiefrage, die am Ende des Ersten Weltkriegs begann, ist (...) geklärt. Zweiunddreißig Jahre Verhandlungen für einen siebzig Jahre alten Konflikt! Es ist daher nicht übertrieben, von einem "historischen Abkommen" zu sprechen, wie es der langjährige Vorsitzende der Südtiroler Volkspartei (SVP), Silvius Magnago, ausdrückte...'

Magnago hatte die Delegationen nach Caux zusammen mit ihren italienischen Kollegen geleitet. Viele Menschen haben an diesem "historischen Abkommen" mitgewirkt, darunter auch Mitterdorfer, der nach einer kriegsgeschüttelten Jugend eigentlich Geiger werden wollte.

23 Jahre später, am 6. März 2015, berichtet die italienische Tageszeitung La Stampa über den Besuch ihres Ministerpräsidenten in Moskau und titelt: "Renzi an Putin: Das Modell Südtirol...".

Dann, Anfang 2017, starb Mitterdorfer, nur einen Tag vor seinem 97. Geburtstag. Einer der Redner bei seinem Begräbnis wies darauf hin: 'Ihr hohes Ansehen als Abgeordneter in Rom, aber auch als Europapolitiker, beruhte darauf, dass es zu Ihrem Wesen gehörte, die Treue zu den Werten Ihrer Tiroler Heimat mit Weltoffenheit zu verbinden.'

Und schließlich würdigte der heutige SVP-Vorsitzende Philipp Achammer seinen Vorgänger Magnago im Jahr 2021: 'Mit großer Dankbarkeit, aber auch Demut gedenken wir heute (dem11. Todestag, Anm. d. Red.) Silvius Magnago, dessen politischem Vermächtnis man in Südtirol fast täglich, ob unbewusst oder bewusst, begegnet.'

2023-03-30 / Christoph Spreng

Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2023
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.
Orginalsprache des Artikels

English

Artikeltyp
Artikeljahr
2023
Publishing permission
Erlaubt
Publishing permission refers to the rights of FANW to publish the full text of this article on this website.