Direkt zum Inhalt

Cornelius Marivat

Südafrikanische Pädagogin, die sich für Rassengerechtigkeit und Heilung einsetzte

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Professor Cornelius Marivate ist auf einer Schweizer Missionsstation nahe der Grenze zu Mosambik in der südafrikanischen Provinz Limpopo geboren und aufgewachsen.

Mein Vater war dort Schullehrer und wurde später Pastor", erzählte er Anthony Duigan vor einigen Jahren in einem Artikel für die Zeitschrift For A Change. Ich bin in seine Fußstapfen getreten. Im Jahr 1948, im Alter von 21 Jahren, begann er als Lehrer an einer Grundschule zu unterrichten, während er gleichzeitig per Fernstudium seinen Schulabschluss nachholte.

In dieser armen Gegend kam der Wendepunkt in seinem Leben. Zu dieser Zeit befand sich Südafrika noch in den Anfängen der formellen Apartheid", erinnert er sich. Auf einer Reise irgendwo im Norden geriet ich auf die falsche Seite der Fäuste eines Verkehrspolizisten und landete in einem Missionsspital, wo ich eine Schweizer Ärztin, Margaret Zuber, kennenlernte.

Wütend und verbittert über die Behandlung durch den Polizisten war ich ein Kandidat für gute Ratschläge, von denen ich keinen hören wollte! Dennoch überredete Dr. Zuber ihn, an einer Konferenz zur moralischen Wiederbewaffnung (heute: Initiativen der Veränderung) in Johannesburg teilzunehmen. Dort sah ich hervorragende Beispiele dafür, wie Schwarze und Weiße gleichberechtigt zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen.

Er sah sich auch mit der Notwendigkeit einer persönlichen Veränderung konfrontiert. Ich stamme aus einer kirchlichen Familie und war schon immer ein Beter", sagte er. Aber ich hatte gebetet, ohne meine Fehler wirklich aufzudecken. Angesichts der vier Normen musste ich mich selbst auf eine Weise betrachten, wie ich es noch nie in meinem Leben getan hatte. Ein praktischer Schritt, den er unternahm, war, ehrlich zu sein und Gelder zurückzuzahlen, die er als Schatzmeister der Lehrergewerkschaft gestohlen hatte. Das brachte mich auf einen Weg, von dem ich nie wieder zurückkehren konnte", sagte er.

Als er 1963 seinen Bachelor of Arts an der University of South Africa machte, wurde er eingeladen, als Dozent an der Abteilung für afrikanische Sprachen der Universität zu arbeiten. Er schrieb seine Magisterarbeit über Tsonga-Volksmärchen und promovierte 1982 über das Ideophon oder die Onomatopoesie in afrikanischen Sprachen". Später wurde er Leiter der Abteilung und ging 1992 in den Ruhestand.

Cornelius Marivate liebte die Musik und bildete viele Chöre aus, insbesondere in seiner eigenen Kirche. Im Alter von 71 Jahren war er Südafrikas führende Autorität für die Literatur und die Volkslieder seines eigenen Tsonga-Volkes.

1994, bei den ersten demokratischen und freien Wahlen in Südafrika, wurde Prof. Marivate für den Afrikanischen Nationalkongress ins Parlament gewählt und musste nach Kapstadt ziehen, wo das Parlament tagt. Er trat eine vierjährige Amtszeit an.

Im Laufe der Jahre wirkte Prof. Marivate an einer Reihe von Jugendbildungsprogrammen mit und nahm an mehreren MRA/IofC-Konferenzen teil, die er mitinitiierte. Er unternahm zahlreiche Reisen im Namen von MRA/IofC und war viele Jahre lang Mitglied des Rates der südafrikanischen Organisation. Von 1993 bis 1995 war er Vorsitzender.

Ein passendes Epitaph ist seine Zusammenfassung seiner Vision: "Ich möchte, dass die Südafrikaner als Menschen gesehen werden, die in der Lage sind, eine echte Versöhnung aufzubauen und die Dinge ohne Rache zu regeln. Wenn ich dazu beitragen kann, werde ich etwas wirklich Wertvolles geleistet haben.

Geburtsjahr
1926
Todesjahr
2020
Staatsangehörigkeit
South Africa
Hauptwohnsitz
South Africa
Geburtsjahr
1926
Todesjahr
2020
Staatsangehörigkeit
South Africa
Hauptwohnsitz
South Africa